Quantcast
Channel: Veni, Vidi, VISA - Software
Viewing all 89 articles
Browse latest View live

Soundkarte unter Void Linux

$
0
0
Mental note to self: Wenn alle Stricke reißen und die Soundkarte nicht ums Verrecken einen Ton von sich geben will, obwohl bei alsamixer alles auf Vollanschlag hochgedreht ist, sollte man in alsamixer zu Master wechseln und dort m drücken.
Also manchmal..

Goodbye Fluxbox, welcome..

$
0
0
tmux, mutt, slrn, cmus, irssi, ..
... ja.. keine Ahnung. Momentan läuft hier Fluxbox 1.3.7, aber ich frage mich schon länger: Wieso eigentlich? Ich brauche kein Menü, keine Toolbar, keine Themes oder 42 verschiedene Workspaces; die einzigen Programme die hier in einem eigenem "maximiertem Fenster" laufen sind tmux und Chrome.
Innerhalb tmux laufen dann ständig Mutt, Slrn, verschiedene SSH-Verbindungen, c*mus, Newsbeuter, svlogtail, Irssi und eine Shell. Im window:8 von tmux auf dem Screenshot rödelt gerade make(1) vor sich hin und kompiliert den Kernel neu, weil ich eine neue Hardwarekomponente bekomme(n habe) und das Modul noch nicht eingebunden war. Wenn ich eine weitere Shell benötige, wird entweder ge'split'tet oder gleich mit C-a c ein neues Window geöffnet. Sollte ich dann doch mal Chrome brauchen, wird der mit Alt+e chromium gestartet und dann mit Alt+Tab in den Hintergrund befördert. Das funktioniert zwar mit Fluxbox einwandfrei, aber dafür ist er overkill.
$ du -shx =fluxbox
1.4M /bin/fluxbox
$ ldd =fluxbox
linux-vdso.so.1 (0x00007fff3a37f000)
libfontconfig.so.1 => /usr/lib/libfontconfig.so.1 (0x00002af92496e000)
libfribidi.so.0 => /usr/lib/libfribidi.so.0 (0x00002af924bb2000)
libImlib2.so.1 => /usr/lib/libImlib2.so.1 (0x00002af924dca000)
libXrandr.so.2 => /usr/lib/libXrandr.so.2 (0x00002af925046000)
libXext.so.6 => /usr/lib/libXext.so.6 (0x00002af925251000)
libXft.so.2 => /usr/lib/libXft.so.2 (0x00002af925463000)
libXinerama.so.1 => /usr/lib/libXinerama.so.1 (0x00002af925679000)
libXpm.so.4 => /usr/lib/libXpm.so.4 (0x00002af92587b000)
libX11.so.6 => /usr/lib/libX11.so.6 (0x00002af925a8c000)
libXrender.so.1 => /usr/lib/libXrender.so.1 (0x00002af925dcd000)
librt.so.1 => /usr/lib/librt.so.1 (0x00002af925fd7000)
libstdc++.so.6 => /usr/lib/libstdc++.so.6 (0x00002af9261df000)
libm.so.6 => /usr/lib/libm.so.6 (0x00002af9264ea000)
libgcc_s.so.1 => /usr/lib/libgcc_s.so.1 (0x00002af9267f0000)
libc.so.6 => /usr/lib/libc.so.6 (0x00002af926a07000)
libfreetype.so.6 => /usr/lib/libfreetype.so.6 (0x00002af926da6000)
libexpat.so.1 => /usr/lib/libexpat.so.1 (0x00002af927043000)
libpthread.so.0 => /usr/lib/libpthread.so.0 (0x00002af92726d000)
libglib-2.0.so.0 => /usr/lib/libglib-2.0.so.0 (0x00002af92748a000)
libdl.so.2 => /usr/lib/libdl.so.2 (0x00002af927799000)
libxcb.so.1 => /usr/lib/libxcb.so.1 (0x00002af92799d000)
/lib/ld-linux-x86-64.so.2 (0x00002af924749000)
libz.so.1 => /usr/lib/libz.so.1 (0x00002af927bc5000)
libbz2.so.1 => /usr/lib/libbz2.so.1 (0x00002af927dda000)
libpng16.so.16 => /usr/lib/libpng16.so.16 (0x00002af927fea000)
libpcre.so.1 => /usr/lib/libpcre.so.1 (0x00002af92821d000)
libXau.so.6 => /usr/lib/libXau.so.6 (0x00002af92848f000)
libXdmcp.so.6 => /usr/lib/libXdmcp.so.6 (0x00002af928692000)
Ist zwar nicht so als würde er den RAM vollmüllen oder extrem langsam laufen, aber diese Workstation wird demnächst auf Platz zwei geschoben und durch eine andere ersetzt. Außerdem kommt ein RAM-Riegel raus (nur noch 4G) und dann wird fast nur noch via SSH incl. X11 Forwarding darauf zugegriffen. Mal schauen ob es dwm, awesome, xmonad, cwm oder $foo wird. Aussehen tun meine Desktops eh fastimmeridentisch

Etwas Farbe bei ls(1) mit dircolors und LS_COLORS

$
0
0
In meiner ~/.zsh/zshexports findet man u. a. den Abschnitt wo ich LS_COLORS setze, aber das geht auch anders bzw. einfacher. Unter https://github.com/trapd00r/LS_COLORS gibt es eine sehr erweiterte und ausführlich dokumentierte Version von LS_COLORS, welche mit eval $( dircolors -b $HOME/LS_COLORS ) gesetzt werden.

Ich liebe Python!!!111!

$
0
0
In etwa genau so wie ein Magengeschwür oder eingewachsenen Zehnnagel. Vorhin unter ~/scripts/Asciidoc..
$ asciidoc  -a data-uri -a footer -a compact -v foo.txt
asciidoc: foo.txt line 276: shelling: python -uc "import base64,sys; base64.encode(sys.stdin,sys.stdout)"< "/home/dope/scripts/Asciidoc/xbps/note.png"> "/tmp/tmpHivyny"
Traceback (most recent call last):
File "<string>", line 1, in <module>
File "/usr/lib/python3.4/base64.py", line 496, in encode
s = input.read(MAXBINSIZE)
File "/usr/lib/python3.4/codecs.py", line 319, in decode
(result, consumed) = self._buffer_decode(data, self.errors, final)
UnicodeDecodeError: 'utf-8' codec can't decode byte 0x89 in position 0: invalid start byte
asciidoc: WARNING: xbps.txt: line 276: {sys:python -uc "import base64,sys; base64.encode(sys.stdin,sys.stdout)"< "/home/dope/scripts/Asciidoc/xbps/note.png"}: non-zero exit status
Besagte Zeile gehört nämlich zu einem Admonition Block und der sieht so aus:
[icon="note.png"] 
[NOTE]
=========
foo bar barfoo
foobar bar foo
=========

Der Aufruf asciidoc -a footer -a compact -v foo.txt wird erfolgreich beendet. Dabei will ich doch nur dieses versiffte Icon als data:image/png;base64 einbinden.
Wenn ich Python nicht für getmail und AsciiDoc benötigen würde, wäre es schon lange Richtung /dev/null gelinkt.

"Mal schnell in AsciiDoc konvertieren"

$
0
0
Jaja.. schon klar. Eigentlich wollte ich nur ein paar meiner Tutorials mit AsciiDoc in ein einheitliches Format/Design/.. bringen, aber da - insbesondere bei den älteren Texten - das HTML extrem unleserlich ist, bin ich grad dabei alle Texte zu konvertieren.

Was ich allerdings besonders amüsant finde, ist das mir letzte Woche jemand geschrieben hat, dass der Link im Tutorial über Satan nicht mehr aktuell ist. Faszinierend.. nicht mal 15 Jahre als das Dokument und schon funktioniert der Link nicht mehr. Und das obwohl die letzte, stabile Version von Satan schon 1995 veröffentlicht wurde ^^

void Linux mit xbps-install aktualisieren

$
0
0
Meine (inkrementellen) Backups werden via Script erstellt und die Ergebnisse lasse ich mir per Mail zuschicken; darunter fallen auch Informationen über Paket-Updates. Bei einem xbps-install -Suv muss man gar nix mehr formatieren, sondern erhält auch so gleich eine anständige Übersicht
$ [dope@dreckskind:~ :]% xbps-install -Suv

  • Updating `https://repo.voidlinux.eu/current/multilib/nonfree/x86_64-repodata' ...

  • Updating `https://repo.voidlinux.eu/current/nonfree/x86_64-repodata' ...
    Found iso-codes-3.70_2 (update) in repository https://repo.voidlinux.eu/current
    Found libcap-ng-0.7.8_2 (update) in repository https://repo.voidlinux.eu/current
    Found libjasper-1.900.5_1 (update) in repository https://repo.voidlinux.eu/current
    Found media-player-info-22_2 (update) in repository https://repo.voidlinux.eu/current
    Found mpv-0.20.0_3 (update) in repository https://repo.voidlinux.eu/current
    Found python-dbus-1.2.0_8 (update) in repository https://repo.voidlinux.eu/current
    Found python-setuptools-28.3.0_2 (update) in repository https://repo.voidlinux.eu/current
    Found vapoursynth-R34_2 (update) in repository https://repo.voidlinux.eu/current
    Found vim-common-8.0.0033_2 (update) in repository https://repo.voidlinux.eu/current
    Found vim-huge-python3-8.0.0033_2 (update) in repository https://repo.voidlinux.eu/current
    Found xxd-8.0.0033_2 (update) in repository https://repo.voidlinux.eu/current
    Found youtube-dl-2016.10.16_2 (update) in repository https://repo.voidlinux.eu/current
    Found python3-3.5.2_1 (install) in repository https://repo.voidlinux.eu/current

    Name Action Version New version Download size
    iso-codes update 3.70_1 3.70_2 2271KB-
    libcap-ng update 0.7.8_1 0.7.8_2 7936B-
    libjasper update 1.900.3_1 1.900.5_1 124KB-
    media-player-info update 22_1 22_2 26KB-
    mpv update 0.20.0_2 0.20.0_3 875KB-
    python-dbus update 1.2.0_7 1.2.0_8 69KB-
    python-setuptools update 28.3.0_1 28.3.0_2 175KB-
    python3 install - 3.5.2_1 5707KB-
    vapoursynth update R33.1_1 R34_2 563KB-
    vim-common update 8.0.0033_1 8.0.0033_2 5285KB-
    vim-huge-python3 update 8.0.0033_1 8.0.0033_2 1124KB-
    xxd update 8.0.0033_1 8.0.0033_2 11KB-
    youtube-dl update 2016.10.16_1 2016.10.16_2 751KB-

    Size to download: 17MB
    Size required on disk: 37MB
    Free space on disk: 408GB

    Do you want to continue? [Y/n] y


  • Downloading binary packages
    iso-codes-3.70_2.noarch.xbps: 2271KB [avg rate: 222KB/s]
    iso-codes-3.70_2.noarch.xbps.sig: 512B [avg rate: 12MB/s]
    libcap-ng-0.7.8_2.x86_64.xbps: 7936B [avg rate: 172MB/s]
    libcap-ng-0.7.8_2.x86_64.xbps.sig: 512B [avg rate: 14MB/s]
    libjasper-1.900.5_1.x86_64.xbps: 124KB [avg rate: 898KB/s]
    [...]

  • Verifying package integrity
    iso-codes-3.70_2: verifying RSA signature...
    libcap-ng-0.7.8_2: verifying RSA signature...
    libjasper-1.900.5_1: verifying RSA signature...
    media-player-info-22_2: verifying RSA signature...
    mpv-0.20.0_3: verifying RSA signature...
    python-dbus-1.2.0_8: verifying RSA signature...
    python-setuptools-28.3.0_2: verifying RSA signature...
    python3-3.5.2_1: verifying RSA signature...
    vapoursynth-R34_2: verifying RSA signature...
    vim-common-8.0.0033_2: verifying RSA signature...
    vim-huge-python3-8.0.0033_2: verifying RSA signature...
    xxd-8.0.0033_2: verifying RSA signature...
    youtube-dl-2016.10.16_2: verifying RSA signature...

  • [*] Running transaction tasks
    iso-codes-3.70_1: updating to 3.70_2 ...
    iso-codes-3.70_2: unpacking ...
    [...]Das ganze kann man selbstverständlich mit der Option --dry-run,-n kombinieren und dann manuell aktualisieren (oder halt mit --yes,-y automatisch erledigen lassen.

    Bis dato bin ich mit The Void Linux sehr zufrieden und es gab bzw. gibt nur wenig Software die ich selbst kompilieren musste, weil keine Packages vorhanden waren (mldonkey, xmonad und mailfilter zum Bleistift). Mit xbps-query hat man - wie mit apt-file(1) auch - die Möglichkeit nach bestimmten Dateien zu suchen, selbst wenn diese in einem Package sind, das man noch nicht installiert hat (das fehlt mir bei FreeBSD noch, wobei ich damit eh nicht wirklich warm werde).

    Void Linux mit pkgsrc

    $
    0
    0
    Ein Vorteil von Void Linux sind die Binaerpakete, die man mit xbps installieren kann. Der Nachteil hingegen ist, dass man sie nehmen muss, wie sie kommen; d. h. man hat keine Möglichkeit eigene Optionen hinzuzufügen. Man kann jetzt zwar ein Package bauen oder die Sourcen mit --prefix=${HOME}/dev-bin kompilieren, allerdings ist mir das zu umständlich, zumal ich die Software auf meinem Desktop und meinem Laptop haben will. Sie hin- und her'rsyn(1)'en würde zwar funktionieren und bei statisch gelinkten Binaries wenig Aufwand machen, ist mir aber auch zu umständlich und genau da kommt pkgsrc ins Spiel. Hier kann man die Ports bequem auf dem Desktop kompilieren, ein Package bauen und dann vom Laptop aus installieren.
    Die Installation von pkgsrc ist so einfach wie es in der Dokumentation steht.
    $ cd /usr
    $ cvs -d anoncvs@anoncvs3.de.NetBSD.org:/cvsroot co pkgsrc
    $ export SH=/bin/bash
    $ cd /usr/pkgsrc/bootstrap
    $ ./bootstrap
    Anschließend kann man die Ports kompilieren. Wenn man z. B. tmux installieren will, geht das wie folgt von statten:
    $ cd /usr/pkgsrc/misc/tmux
    $ /usr/pkg/bin/bmake install clean clean-depends
    $ /usr/pkg/bin/bmake package
    $ /usr/pkg/bin/tmux
    Wenn man das auf dem Desktop macht und - wie ich - auf dem Laptop ebenfalls die gleiche Architektur laufen hat, kann man auf dem Laptop PKG_PATH anpassen und schon kann man das auf dem Desktop erstellte Package via pkg_add vom Laptop aus installieren.

    AsciiDoc bzw. a2x und dblatex

    $
    0
    0
    Neulich unter ~/scripts nach einem a2x -f pdf -v module.txt
    a2x: args: ['-f', 'pdf', '-v', 'module.txt']
    a2x: resource files: []
    a2x: resource directories: ['/etc/asciidoc/images', '/etc/asciidoc/stylesheets']
    a2x: executing: "/usr/bin/asciidoc" --backend docbook -a "a2x-format=pdf" --verbose --out-file "/home/dope/scripts/Asciidoc/module.xml""/home/dope/scripts/Asciidoc/module.txt"

    asciidoc: reading: /etc/asciidoc/asciidoc.conf
    asciidoc: reading: /home/dope/.asciidoc/asciidoc.conf
    asciidoc: reading: /etc/asciidoc/asciidoc.conf
    asciidoc: reading: /home/dope/.asciidoc/asciidoc.conf
    asciidoc: macro redefinition:
    asciidoc: macro redefinition: mailto
    asciidoc: macro redefinition: indexterm
    asciidoc: macro redefinition: indexterm2
    asciidoc: macro redefinition: callout
    asciidoc: macro redefinition:
    asciidoc: macro redefinition: pass
    asciidoc: macro redefinition: comment
    asciidoc: macro redefinition: #
    asciidoc: macro redefinition: #ruler
    asciidoc: macro redefinition: #pagebreak
    asciidoc: macro redefinition: #comment
    asciidoc: reading: /home/dope/scripts/Asciidoc/module.txt
    asciidoc: reading: /etc/asciidoc/docbook45.conf
    asciidoc: reading: /etc/asciidoc/filters/latex/latex-filter.conf
    asciidoc: reading: /etc/asciidoc/filters/source/source-highlight-filter.conf
    asciidoc: reading: /etc/asciidoc/filters/graphviz/graphviz-filter.conf
    asciidoc: reading: /etc/asciidoc/filters/music/music-filter.conf
    asciidoc: reading: /etc/asciidoc/filters/code/code-filter.conf
    asciidoc: reading: /home/dope/.asciidoc/filters/source/source-highlight-filter.conf
    asciidoc: reading: /home/dope/.asciidoc/filters/graphviz/graphviz-filter.conf
    asciidoc: reading: /home/dope/.asciidoc/filters/music/music-filter.conf
    asciidoc: reading: /home/dope/.asciidoc/filters/code/code-filter.conf
    asciidoc: reading: /etc/asciidoc/lang-en.conf
    asciidoc: reading: /home/dope/.asciidoc/lang-en.conf
    asciidoc: writing: /home/dope/scripts/Asciidoc/module.xml

    a2x: executing: "xmllint" --nonet --noout --valid "/home/dope/scripts/Asciidoc/module.xml"


    a2x: executing: "dblatex" -t pdf -p "/etc/asciidoc/dblatex/asciidoc-dblatex.xsl" -s "/etc/asciidoc/dblatex/asciidoc-dblatex.sty" -V "/home/dope/scripts/Asciidoc/module.xml"

    Build the book set list...
    xsltproc -o doclist.txt --xinclude --xincludestyle doclist.xsl /home/dope/scripts/Asciidoc/module.xml
    Build the listings...
    xsltproc -o listings.xml --xinclude --xincludestyle --param current.dir '/home/dope/scripts/Asciidoc' /usr/share/dblatex/xsl/common/mklistings.xsl /home/dope/scripts/Asciidoc/module.xml
    xsltproc -o module.rtex --xinclude --xincludestyle --param current.dir '/home/dope/scripts/Asciidoc' --param listings.xml '/tmp/tmpKeHHts/listings.xml' /tmp/tmpKeHHts/custom.xsl /home/dope/scripts/Asciidoc/module.xml
    XSLT stylesheets DocBook - LaTeX 2e (0.3.9-1)
    ===================================================
    Image 'dblatex' not found
    Build module.pdf
    built-in module pdftex registered
    no support found for ifthen
    no support found for ifxetex
    no support found for fontspec
    no support found for xltxtra
    no support found for fontenc
    no support found for inputenc
    no support found for fancybox
    built-in module makeidx registered
    no support found for asciidoc-dblatex
    building additional files...
    checking if compiling is necessary...
    the output file doesn't exist
    pdflatex -interaction=batchmode module.tex
    pdflatex failed
    module.tex:81: Package Listings Error: Couldn't load requested language.
    module.tex:81: leading text: ...lstlisting}[language={cpp},firstnumber=1,]
    module.tex:81: Package Listings Error: language cpp undefined.
    module.tex:81: leading text: ...lstlisting}[language={cpp},firstnumber=1,]
    module.tex:116: Package Listings Error: Couldn't load requested language.
    module.tex:116: leading text: ...stlisting}[language={cpp},firstnumber=1,]
    module.tex:116: Package Listings Error: language cpp undefined.
    module.tex:116: leading text: ...stlisting}[language={cpp},firstnumber=1,]
    module.tex:690: Package Listings Error: Couldn't load requested language.
    module.tex:690: leading text: ...stlisting}[language={cpp},firstnumber=1,]
    module.tex:690: Package Listings Error: language cpp undefined.
    module.tex:690: leading text: ...stlisting}[language={cpp},firstnumber=1,]
    Unexpected error occured
    Error: pdflatex compilation failed

    a2x: ERROR: "dblatex" -t pdf -p "/etc/asciidoc/dblatex/asciidoc-dblatex.xsl" -s "/etc/asciidoc/dblatex/asciidoc-dblatex.sty" -V "/home/dope/scripts/Asciidoc/module.xml" returned non-zero exit status 1
    Schuld daran war - wie man wahrscheinlich erkenne kann - die Codeblöcke
    [cpp]
    ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
    /*
    * foobar
    */
    static int hallo_init(void)
    {
    .....
    }
    ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
    in Verbindung mit dblatex. Mal den Changelog von beidem lesen, denn ich bin mir sicher das das Problem in vorherigen Versionen nicht auftrat; ist aber auch egal, denn die Ausgabe sieht so und so besch..eiden aus.

    slrn 1.0.3 released

    $
    0
    0
    I am pleased to announce the release of slrn-1.0.3. Version 1.0.3 is
    primarily a bug-fix release. In addition:

    * SSLv3 has been disabled since it is to POODLE attacks.
    * On 32 bit systems, support has been added for files larger than 2GB.
    * Support added for both 32 and 64 bit mingw and cygwin compilers.

    You can find more information about this release at
    <http://slrn.sourceforge.net/>. I would also like to acknowledge
    Andrew Strong for keeping the slrn website current.

    Thanks,
    --John
    Quelle: slrn-user - Mailinglist

    Der Changelog ist fast genau so beeindruckend wie die Tatsache das mittlerweile fast zwei Jahre seit dem letzten Release vergangen sind (Ironietags darf jeder selbstständig setzen). Da werden Bugs und Featurerequests bei Mutt ja noch schneller bearbeitet.

    Extrem aussagekraeftige Fehlermeldung bei LibreOffice

    $
    0
    0
    $ loffice --headless --convert-to pdf foo.html
    Error: source file could not be loaded
    Lösung: Auf den Softwareabfall verzichten und es entweder mit AsciiDoc oder gleich mit LaTex machen. Alternativ dazu kann man die ganzen Vollidioten auslachen, die ihre Diplomarbeiten mit $FOO-Office erstellen und dann Pipi in die Augen kriegen, weil zum Schluss irgendwas nicht funktioniert.

    Enter the void: Void Linux nach guten zwei Monaten

    $
    0
    0
    Nachdem ich jetzt gute zwei Monate lang Void Linux am laufen habe, ziehe ich mal ein kurzes Résumé: Ich bin zufrieden damit.
    Die längere Version davon ist: Es gab/gibt einige Sachen die mich nerven; so ist z. B. mailfilter nicht im Repo enthalten (genauso wie xmonad und mldonkey), aber die lassen sich - wenn auch mit größerem Aufwand - aus den Sourcen kompilieren. Foobillard++ verwirrt mich da schon etwas mehr. Wenn man es startet bekommt man folgendes zu lesen:
    $ foobillardplus
    Foobillard++ seems not to be correctly installed
    Cannot find valid data directory
    (assuming the current directory contains the data)
    Locale file not found: locale/en/foobillard.txt
    Cannot open language file - terminating.

    Der Start unter /usr/share/foobillardplus funktioniert jedoch problemlos. Witzig wird es erst, wenn man es über die Menüs konfigurieren will, denn dann verabschiedet es sich mit
    libpng warning: iCCP: known incorrect sRGB profile
    libpng warning: iCCP: known incorrect sRGB profile
    libpng warning: iCCP: known incorrect sRGB profile
    libpng warning: iCCP: known incorrect sRGB profile
    libpng warning: iCCP: known incorrect sRGB profile
    libpng warning: iCCP: known incorrect sRGB profile
    libpng warning: iCCP: known incorrect sRGB profile
    libpng warning: iCCP: known incorrect sRGB profile
    libpng warning: iCCP: known incorrect sRGB profile
    libpng warning: iCCP: known incorrect sRGB profile
    *** Error in `foobillardplus': double free or corruption (out): 0x000055d5c74ef7a0 ***
    ======= Backtrace: =========
    /usr/lib/libc.so.6(+0x70b8b)[0x2b6b3734cb8b]
    /usr/lib/libc.so.6(+0x76f66)[0x2b6b37352f66]
    /usr/lib/libc.so.6(+0x7775e)[0x2b6b3735375e]
    foobillardplus(+0x4fc37)[0x55d5c47c9c37]
    foobillardplus(+0x4ffe8)[0x55d5c47c9fe8]
    foobillardplus(+0x4d2b1)[0x55d5c47c72b1]
    foobillardplus(+0x529bb)[0x55d5c47cc9bb]
    foobillardplus(+0x52b64)[0x55d5c47ccb64]
    foobillardplus(main+0x89b)[0x55d5c477fffb]
    /usr/lib/libc.so.6(__libc_start_main+0xf1)[0x2b6b372fc291]
    foobillardplus(+0x6089)[0x55d5c4780089]
    ======= Memory map: ========
    2b6b35acc000-2b6b35aef000 r-xp 00000000 08:02 16130345 /usr/lib/ld-2.24.so
    [...
    2b6b3d755000-2b6b3d756000 rw-p 00014000 08:02 16142697 /usr/lib/libresolv-2.24.so
    2b6b3d756000-2b6b3d758000 rw-p 00000000 00:00 0 [1] 19079 abort foobillardplus
    Vielleicht - und wenn ich mal viel Zeit habe - schaue ich mir das genauer an. Die Updates via xbps-install(1) funktionieren problemlos; ich hab auf meinem Testrechner ebenfalls Void installiert und gestern das erste Update gemacht und mit xbps-install -Su eingespielt (waren ~700M incl. diverser Libs) und selbst das verursachte keinen Blutgeschmack im Mund.
    Ich werde Void auch weiterhin auf meinem Laptop installiert lassen; da brauche bzw. will ich ein Paketmanagementsystem, das Binaries zur Verfügung stellt. Auf meinem Desktop bzw. Server sieht es anders aus, aber da laufen ja anständige Systeme.

    Darstellungsprobleme mit Mutt unter Debian 8.6

    $
    0
    0
    Ein Kumpel von mir und eiserner Debian Stable - Nutzer wollte neulich NeoMutt ausprobieren; aktuell ist das aber nur in testing enthalten, also hat er es aus den Sourcen kompiliert. Hat soweit - nach Auflösen der Abhängigkeiten - auch ganz gut funktioniert, nur sah er in den Threads keine Pfeile, sondern irgendwelchen Datenmüll wie M-b~T~LM-b~T~@, die Umlaute in den Subjects und im Body waren Müll und die Anzeige hat sich beim Wechsel vom Index/Pager/foo nicht aktualisiert. Auch das Anpassen von TERM hat nix gebracht und dabei war das Problem viel trivialer.
    NeoMutt war gegen die falsche NCurses-Lib gelinkt:
    $ ldd `which mutt` | grep curses
    libncurses.so.5 => /lib/x86_64-linux-gnu/libncurses.so.5 (0x00002ab9d3969000)
    Nach einem apt install libncursesw5-dev, stand da auch die richtige Ausgabe
    $ ldd `which mutt` | grep curses
    libncursesw.so.5 => /lib/x86_64-linux-gnu/libncursesw.so.5 (0x00002ba7e188c000)
    und siehe da.. alles gut.

    Wieso iOS doof ist und das iPhone noch immer saugt

    $
    0
    0
    Ich habe zwei Einträge vorher (also unter Apples neues iPhone X - Neue Wichsware fuer Apple Fanbois) anscheinend einige Herzen gebrochen und auch bei YouTube haben einige User Pippi in die Augen bekommen, weil ich so gemeine Sachen über das iPhone gesagt habe, die einfach nicht wahr sind. Und ich habe keine Argumente und iOS kann alles was Android auch kann. Und überhaupt..
    Gut.. normalerweise schlage ich niemanden der schon am Boden liegt (wenn überhaupt, dann trete ich ihn, weil es einfacher ist), aber für diverse Apple-Fanbois mache ich ja gerne eine Ausnahme. Also.. wieso das iPhone X veralteter Abfall und iOS Schrottware ist. Und zwar alles kreuz und quer durcheinander und auf Android und das Samsung S8 bezogen (ein anderes Handy habe ich nicht zur Hand). Und da auch nur das Standard-ROM; also kein Jailbreak, root oder optionale Programme.
    Icons/Themes
    Man kann die Icons frei auf jedem Screen anordnen und es gibt etliche Themes, die zur Verfügung stehen. Vorhandene Icons kann man aber auch ändern; sprich komplett andere zuweisen oder deren Form ändern (rund, eckig, oval, ..).
    Seitenpanele
    Es gibt sog. Edge Panels; das sind frei konfigurierbare Apps, die über die abgerundete Kante des Displays aufgerufen werden können; und zwar sowohl bei aktivem, als auch im Standby-Modus. Guckst Du: http://www.samsung.com/us/support/answer/ANS00063115/ Gab es übrigens schon beim S6 Edge.
    Fingerabdrucksensor als Ziehhilfe
    Der Fingerabdrucksensor beim S8 dient u. a. dazu um die Benachrichtigungsleiste herunterzuziehen ohne das Handy anders in die Hand nehmen zu müssen: https://www.youtube.com/watch?v=GMIMQ17y1ho
    Schnellladen
    Beim S8 kann man mittels Induktion oder über USB-C schnellladen; kann man beim iPhone X jetzt auch, nur muss man das Schnellladegerät extra kaufen.
    Kamera
    Über die Qualität der Bilder lasse ich mich nicht aus, weil ich davon zu wenig Ahnung habe, nur steht beim iPhone X das Objektiv der Kamera über das Gehäuse raus; und zwar nicht mittig, sondern auf der Seite. D. h. das Handy liegt nie flach, sondern diretk auf der Linse auf. Ergo wackelt es bei der kleinsten Erschütterung und die Linse verkratzt sehr schnell, weil das iPhone kein Gorilla Glass einsetzt.
    Anschlüsse
    Es gibt keine Möglichkeit eine SD-Karte einzusetzen und/oder das Handy zu verschlüsseln. Die Anschlüsse sind nicht kompatibel; so sind z. B. Thunderbolt 2 und 3 nicht untereinander kompatibel und man braucht für jeden Furz einen Adapter
    IP Standard
    Das S8 ist nach IP 68 wasserdicht; das iPhone nur IP 67
    Gestensteuerung
    Kurz und schmerzlos: http://www.samsung.com/de/entdecken/mobiles-leben/bewegungs--und-gestensteuerung/
    Multiwindow-/Tasking
    https://www.youtube.com/watch?v=8eG1e8zAye4
    Schnellstart
    Man kann die Kamera mittels Doppeldruck auf den Kamerabutton starten; egal ob der Monitor aus ist oder nicht. Man muss das Handy auch nicht entsperren um das Telefon oder die Kamera nutzen zu können, sondern kann das auch über den Lockscreen nutzen.
    Lockscreen
    Man kann den Lockscreen automatisch deaktivieren, wenn man innerhalb eines bestimmten Gebiets ist (GPS) oder man mit einem bestimmten Bluetooth-System verbunden ist. Außerdem kann man sich aussuchen von welchen Programmen man Benachrichtigungen auf dem Lockscreen sehen will und welchen Inhalt diese haben sollen. So ist es kein Problem sich von den Mails nur anzeigen zu lassen das man eine bekommen hat, aber nicht deren Inhalt bzw. Absender/Empfänger.
    Nachtfilter
    Man kann einen Blaufilter aktivieren, der nicht nur die Helligkeit, sondern die Intensität des Displays regelt. Wenn man also nachts aufwacht und sein Handy einschaltet, dann sind die Farben dunkler und man wird nicht geblendet. Das kann man entweder über einen frei definierbaren Zeitraum oder über Zeitzone aktivieren.
    Smart Stay
    Das Handy bleibt an, solange man draufschaut. D. h. wenn ich bei YouTube einen Clip angucke, dann schaltet sich das Handy nicht aus, weil es meine Iris erkennt und den Displaytimeout automatisch deaktiviert.
    Benachrichtigungen
    Das Handy vibriert bei neuen Benachrichtigungen sobald man es in die Hand nimmt (steht schon weiter oben), jedoch sieht man sie auch ohne das Handy anzufassen. Es blinkt nämlich eine LED, deren Farbe man anpassen kann (Blau für eBay, Rot für Mail, Lila für Whatsapp, ..). Dazu kommt noch das sog. Seitenlicht: Wenn das Handy mit dem Display nach unten liegt, leuchtet das Rand in einer frei wählbaren F arbe und man sieht es deutlich.
    Secure Folder
    https://seap.samsung.com/content/samsung-galaxy-s8-enhanced-security-feature-secure-folder
    Scheduled messages
    Man kann z. B. SMS automatisch zu einem bestimmten Zeitpunkt abschicken (Geburtstag, Abo beenden, ..)
    Klingeltöne
    Man kann nicht nur für jeden Kontakt einen eigenen Klingelton aussuchen, sondern auch noch das Vibrationsmuster ändern. Man kann auch MP3s als Klingeltöne verwenden.
    Clipboard
    Man kann bis zu 20 verschiedene Sachen (Bilder, Texte, Links, ..) kopieren und diese dann in jedes Programm einfügen oder verbreiten (WhatsApp, SMS, ..). Außerdem werden Telefonnummern und Adressen automatisch erkennt und das Copy/Paste-Menü dann um Telefon, WhatsApp oder Maps erweitert.
    NFC
    iPhone unterstützt NFC, ja. Allerdings nur auslesen von Tags, aber nicht das schreiben.
    Apps können lediglich im App-Store bearbeitet werden
    Und selbst da muss man für das iOS-Developerprogramm zahlen (99 bzw. 200 Dollar im Jahr. Beim Android ist die Software kostenlos erhältlich, lediglich der Support kostet einmalig 25 Dollar)
    App-Store #2
    Sind bei Apple strikt verboten; genauso wie Dateimanager und andere Launcher
    Keyboard
    Das von iOS beherrscht weder Swype, noch gibt es die Möglichkeit mehrere Korrekturvorschläge anzuzeigen; also mit mehrere meine ich mehr als drei. Wenn ich z. B. "Wen" schreibe, werden mir die drei am häufigsten genutzten Wörter vorgeschlagen, aber optional auch noch andere Wörter mit "wen" am Anfang. Selbstverständlich kann ich Wörter zur Rechtschreibprüfung hinzufügen und/oder Abkürzungen verwenden. Also "notis" für "Benachrichtigungen" oder ähnliches.
    Preispolitik
    Von jedem Lied das innerhalb iTunes gekauft wird, kassiert Apple 33% vom Künstler; egal ob berühmt oder nicht. Gleiches gilt für die Apps im Store. Von jedem wird 33% eingezogen; selbst von den kostenlosen Apps. Und zum Schluss das wichtigste:
    Tasker
    läuft nicht unter iOS!

    Women In Tech Tell Us How To Fix The Industry's Gender Problem

    $
    0
    0
    Geballte Kompetenz!



    Kleiner Tip: Mal bei Sekunde zwei (2) auf Pause drücken und im Fullscreen den Inhalt vom $TERM durchlesen.

    Mädels.. es gibt technisch kompetente Frauen, aber ihr gehört definitiv nicht dazu; egal wie oft ihr "sexism", "gender equality" schreit oder nach einer Frauenquote in für euch angenehmen Berufszweigen schreit.

    FreeBSD: Failed to open /var/lib/dbus/machine-id

    $
    0
    0
    Weil es mir vorhin auf (m)einem Testrechner schon wieder passiert als ich ... k/a.. irgendwas unter Xorg starten wollte und er mir die Fehlermeldung
    process 2342: D-Bus library appears to be incorrectly set up; failed to read machine uuid: Failed to open "/var/lib/dbus/machine-id": No such file or directory
    See the manual page for dbus-uuidgen to correct this issue.
    D-Bus not built with -rdynamic so unable to print a backtrace

    um die Ohren gehauen hat. Ein dbus-uuidgen > /var/lib/dbus/machine-id hilft da Wunder.

    Back to the roots aka. Hallo OpenBSD als eigener Cloud-Server

    $
    0
    0
    Ist noch gar nicht solange her das nach gut 20 Jahren (OpenBSD 2.irgendwas) Richtung FreeBSD gewechselt habe und auch - mehr oder weniger - zufrieden damit war. Ich wurde zwar nie wirklich warm damit, aber es hat seinen Zweck erfüllt.. mehr oder weniger. Also mehr weniger. Kein ASLR, PIEs, static PIE, IP ID Random und Ports die mir regelmäßig das Essen aus dem Magen treiben, weil ich zum Teil mit Blutgeschmack im Mund vor dem PC sitze und hoffe das make(1) mit $? == 0 beendet wird.
    Also zurück zu OpenBSD auf meinem Testrechner (kommt höchstwahrscheinlich auch auf den Laptop). Wie im Titel schon steht, brauche/will ich einen eigenen Cloud-Server. Ich weiß das es bei Google.Drive 15G frei gibt und man aufstocken kann; kostet dann bei 1TB 10€ monatlich. Hetzner verlangt für 20GB Speicherplatz und genauso viel Traffic im Monat 2,96€ und das wäre mein bevorzugter Anbieter. Nur habe ich alles was ich für eine eigene Cloud brauche bereits hier; einen Big-Tower mit 650W Netzteil, 10/100/1000 MBit/s NIC und Tastatur. Soundkarte benötige genauso wenig wie eine Grafikkarte; das einzige was im Rechner enthalten ist, sind mehrere Festplatten im RAID und ausreichend RAM (64G DDR3). Der Stromverbrauch ist im Durchschnitt niedriger als die Kosten für eine gemietete Cloud und ich habe volle Kontrolle über meine Daten und kann den Rechner zudem noch als Backup-Host für meine Workstation und den Laptop verwenden.
    Das ist das größere Projekt das in nächster Zeit ansteht; Software wird sein OpenBSD, NextCloud mit WebDAV, CalDAV, CardDAV auf Nginx in Verbindung mit MySQL/MariaDB oder PostgreSQL (evtl. auch nur SQLite3, aber das wird sich zeigen).

    Cloudserver is online und funktioniert

    $
    0
    0
    Sodala.. Nextcloud 13.0.1, S9Y 2.1.2, DokuWiki 2017.02.19e und PostgreSQL 10.3 sind installiert und laufen; versorgt werden sie von httpd(8) und PHP 5.6. Alles nicht optimal konfiguriert und auch nicht auf dem neusten Stand, aber mir ging es erstmal nur darum, alles zum laufen zu bekommen. Android synchronisiert sich mit der passenden App bzw. DAVdroid. Momentan hat die Kiste 8G RAM, eine AMD Phenom(tm) II X4 945 Processor, 3000.63 MHzm, 300W Netzteil und 100MBit/s RJ-45, welches direkt an der Fritz!Box hängt. Gespeichert werden die ganzen Daten auf einem Raid 5 mit ins. 8TB Speicherplatz. Momentan ist das alles nur eine Spielerei, weil ich erstmal ein Energiemessgerät dazwischenhängen muss, damit ich mir einen Überblick über den Stromverbrauch machen kann. Sollte sich der in Grenzen halten, wird die Kiste gegen einen richtigen Rechner getauscht, welcher besser geeignetere Komponenten enthält.
    Sollte ich mal viel Zeit und noch mehr Lust haben, werde ich die einzelnen Installationsroutinen zusammenschreiben und veröffentlichen. Jetzt is erstmal Feierabend angesagt und ich fahr zum Fischen.

    Dokuwiki: It seems your data directory is not properly secured.

    $
    0
    0
    Nachdem mir der httpd(8) von OpenBSD auf die Eier gegangen ist, habe ich ihn gegen Lighttpd ausgetauscht, was auch problemlos funktioniert hat. Anschließend habe ich just for fun DokuWiki installiert und beim Aufruf von install.php It seems your data directory is not properly secured. zu sehen bekommen. chmod/chown waren korrekt gesetzt, also konnte es daran nicht liegen. Lag es auch nicht. Nach kurzer Recherche habe ich dann folgendes gefunden: https://www.dokuwiki.org/security#deny_directory_access_in_lighttpd und siehe da.. nach dem Eintrag von
    $HTTP["url"] =~ "^/dokuwiki/(data|conf|bin|inc)/+.*" {
    url.access-deny = ("")
    }
    in der lighttpd.conf und einem anschließendem Neustart war das mit de Warnhinweis auch Geschichte.

    "Sicherheitsluecken im Debian- Kernel geschlossen" aka. Teil #23 wieso Linux stinkt

    $
    0
    0
    Zwei Sicherheitslücken und einige Regressionen wurden jetzt im Debian-Kernel gepatched. Beide waren der Kategorie »high« zugeordnet.

    Das Debian Security Advisory 4196-1 bezieht sich auf zwei Sicherheitslücken mit den CVE-Nummern CVE-2018-1087 und CVE-2018-8897, die jetzt im Debian-Kernel gepatched wurden. CVE-2018-1087 war von Kernel-Entwickler Andy Lutomirski entdeckt worden. Die Lücke in der Kernel-based Virtual Machine (KVM)ermöglichte es einfachen KVM-Anwendern, ihre Privilegien auszuweiten oder das Gastsystem zum Absturz zu bringen.

    Die zweite Lücke, CVE-2018-8897, entdeckte Nick Peterson von der Firma Everdox Tech LLC. Sie ermöglichte unprivilegierten Anwendern, Kernel-Abstürze durch eine Lücke herbeizuführen, die darin lag, wie der Kernel mit nach Mov-to-SS- oder Pop-to-SS-Instruktionen erlaubten Debug-Exceptions umgeht. Beide Lücken, wurden in ihrer Gefährlichkeit als »high« eingestuft.

    Zudem wurden drei Regressionen beseitigt, die ein Kernel-Update letzte Woche in Debian GNU/Linux 8 »Jessie« eingeschleppt hatte. Dieses Update hatte weitere Patches gegen Spectre v1 gebracht und insgesamt 27 Sicherheitslücken geschlossen, einschließlich einer bereits seit acht Jahren vorhandenen Lücke in MMap.

    Anwender von Debian GNU/Linux 9 »Stretch« und Debian GNU/Linux 8 »Jessie« sollten die Updates zeitnah einspielen, indem sie auf Kernel 4.9.88-1+deb9u1 respektive 3.16.56-1+deb8u1 aktualisieren. Updates, die auf einem Debian Security Advisory (DSA) beruhen, werden in Debian möglichst zeitnah gepatched und ausgeliefert. Diese Updates werden dann später zusammen mit bereinigten Fehlern kumulativ in einem Update der jeweils stabilen Veröffentlichung herausgegeben. Das letzte Update dieser Art war die Aktualisierung auf Debian 9.4. Ein Termin für Debian 9.5, das dann auch die gestern veröffentlichten Kernel-Updates umfasst, ist noch nicht bekannt.

    Quelle: https://www.pro-linux.de/news/1/25878/sicherheitsl%C3%83%C2%BCcken-im-debian-kernel-geschlossen.html


    Acht Jahre.. was nennt man da als Grund? Because fuck you, thats why! oder was? Tja.. was soll man dazu noch sagen? Vielleicht Leise Scheisse.., aber sonst fällt einem da nix mehr ein.

    Umstieg auf DokuWiki

    $
    0
    0
    Nein. Nicht heute oder morgen, sondern demnächst mal werde ich auf DokuWiki umsteigen. Das erste mal hab ich es Anfang 2007 auf meiner Homepage installiert und dann wieder durch statische Seiten ersetzt weil... öhm. Ja. Weil halt. Damals war es Release 2006-11-06. Ich habe es dann auch auf meiner Firmenseite (damals als Freiberuflicher IT-Consulant) genutzt und wurde von mehreren Kunden darauf angesprochen und sollte/musste/durfte es dann in diversen Firmen/Rechenzentren als CMS installieren. Vor ein paar Tagen habe ich es just for fun auf meinem lokalem Server installiert und angefangen es mit Inhalt zu füllen. Jetzt sind alle Texte - mit Ausnahme dieses Blogs - auf dem lokalem Wiki gespeichert und werden irgendwann mal die statische Seite ersetzen. Was jetzt noch fehlt ist Feintuning: Tabellen formatieren, Sidebars bzw. Navigationsleisten erstellen, Design anpassen und das ganze halbwegs brauchbar strukturieren.
    Probleme tragen bisher kaum welche auf wenn man mal von PEBCAK absieht. Das Blog werde ich aber nicht auf DokuWiki übertragen; zum einen weil es ein extremer Arbeitsaufwand wäre und zum anderen bin ich mit S9Y aka Serendipity sehr zufrieden.
    Viewing all 89 articles
    Browse latest View live


    Latest Images

    Vimeo 10.7.0 by Vimeo.com, Inc.

    Vimeo 10.7.0 by Vimeo.com, Inc.

    HANGAD

    HANGAD

    MAKAKAALAM

    MAKAKAALAM

    Doodle Jump 3.11.30 by Lima Sky LLC

    Doodle Jump 3.11.30 by Lima Sky LLC

    Doodle Jump 3.11.30 by Lima Sky LLC

    Doodle Jump 3.11.30 by Lima Sky LLC

    Vimeo 10.6.1 by Vimeo.com, Inc.

    Vimeo 10.6.1 by Vimeo.com, Inc.